Schülerinnen und Schüler entwickeln europäische Wohlfühl-Checkliste

Beitrag von MMag. Katrin Wolfram:

Die „Practical English“-Gruppe beteiligte sich heuer an einem internationalem eTwinning-Projekt zur Förderung des Wohlbefindens. Gemeinsam mit Partnerschulen aus Spanien, Tschechien, Griechenland und Polen erarbeiteten die Jugendlichen sogenannte „Well-Being-Checklists“– praktische Listen mit einfachen Aktivitäten, die helfen sollen, die Jugendlichen in ihrem Wohlbefinden zu stärken.

Nach der theoretischen Arbeit folgte die Praxis: Die entwickelten Aktivitäten wurden von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert, ihre Erfahrungen dokumentiert und mit den Projektpartnern in den anderen Ländern geteilt.

Mein Erasmusaufenthalt

Beitrag von Clara Hauenschild (6G1):

Ich hatte die Möglichkeit einen Monat in Torrent, einer Stadt in der Nähe von Valencia, bei einer Gastfamilie zu wohnen und den spanischen Schulalltag zu erleben.

Bei meiner Ankunft begannen gerade die Fallas- Feste, die eine Art Fasching sind und sehr groß in der Provinz Valencia gefeiert werden. Traditionell gibt es überall Umzüge, bei denen die einzelnen Fallera-Gruppen ihre Mitglieder (Falleras) in Tracht präsentieren. Es stehen zudem rund 800 auf den Straßen, die alle zu einer Gruppe gehören. Täglich hört man um die Mittagszeit Raketen, die jeden Tag lauter und spektakulärer werden. Am 19. März werden alle Fallas, welche große, sehr kunstvolle Figuren aus Karton und Holz sind, bei einem großen Feuer verbrannt.

Ich besuchte in Torrent die Schule IES La Marxadella und ging mit Inés, meiner Austauschschülerin, gemeinsam in die Klasse. Die größten Unterschiede zwischen der Schule hier und der in Spanien sind, dass der Unterricht dort viel lockerer ist und die Lehrer alle geduzt werden. Meine Spanisch-Kenntnisse haben sich durch das Sprechen, aber vor allem das ständige Hören sehr verbessert. In meiner Freizeit war ich einige Male bei Inés‘ Team volleyballspielen und spazieren. Inés und ihre Freundinnen haben mir auch berühmte Orte in Valencia gezeigt, wie beispielsweise die Kathedrale von Valencia und das Museo de Bellas Artes.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich so dankbar für die neuen Erfahrungen bin, ich meine Gastfamilie vermisse und alle hoffentlich nächstes Jahr besuchen kann. Aber zuerst kommt Inés im September für einen Monat nach Krems. Ich freue mich schon unglaublich!

 

Wo du gut sitzt, da liest du gerne…

Beitrag von Mag. Klaudia Zeller:

Die gemeinsame Schulbibliothek des Piaristengymnasiums und des Privat-ORG Mary Ward ist eine große, lichtdurchflutete, multifunktionale Bibliothek, deren Möblierung aber veränderten schulischen Ansprüchen angepasst und deren Buchbestand aktualisiert werden sollte.

Daher reichte das Piaristengymnasium im Vorjahr ein diesbezügliches Projekt zur Modernisierung der Schulbibliothek beim Förderpreis der Kremser Sparkasse ein. Zur großen Freude des Bibliotheksteams konnte das Projekt-Konzept die Jury überzeugen und gewinnen!

Mit dem lukrierten Budget wurden einerseits bequeme, flexible Sitzmöbel angeschafft, die das lustvolle Schmökern im Wintergarten-Bereich ermöglichen oder aber auch gemeinsames Arbeiten in Gruppen unterstützen. In die tiefen Fensternischen der ehemaligen Klosterzellen (- unsere Traditionsschule war ursprünglich ein Jesuiten-Gymnasium, 1776 übernommen vom Piaristenorden) wurden gemütliche Sitzsäcke platziert.

Andererseits wurde unser in die Jahre gekommener Buchbestand an Kinder-und Jugendliteratur stark verjüngt und durch eine Vielzahl moderner Sach- und Wissensbücher sowie durch aktuelle, besonders beliebte Adoleszenz-Lektüre erneuert. Dabei wurden im Vorfeld natürlich die Wünsche und Anregungen der Leseratten der Schule erhoben und weitgehend berücksichtigt.

Somit präsentiert sich unsere Schulbibliothek in neuem Glanz, ausgestattet mit den literarischen KJ-Top-Sellern, und lädt zum Verweilen ein – nicht nur die  ausgewiesenen Vielleser, sondern alle, die in ansprechender Atmosphäre arbeiten oder lesen wollen.

Die Bilder beweisen, dass das Vorhaben gelungen ist!

Piaristengymnasium Students Ace Cambridge CAE Exam

by Leonhard Pauker:

Each year, a group of students from the graduating class of the Piaristengymnasium takes up the challenge of the Cambridge CAE exam in St. Pölten — and once again, they proudly passed it. The exam was no walk in the park, known for its high standards and tough questions. But thanks to the strong English foundation we’ve built over the years and the unwavering support of our dedicated teachers, we felt ready.
All participating students passed — four of them even with flying colours, achieving Grade A, the highest possible result, and earning the prestigious C2 CEFR level. A true testament to hard work and quality education!

Strenges Handyverbot und Schulhofpflicht: Lehrerinnen erleben spanischen Schullalltag hautnah

Beitrag von Mag. Beatrice Ludl:

MMag. Katrin Wolfram und Mag. Beatrice Ludl verbrachten im Mai im Rahmen des Erasmus+-Programms eine Woche an einer Schule, der I.E.S. La Marxadella in Torrent (Region Valencia), um dort im Rahmen eines Job Shadowings den Unterrichtsalltag sowie schulische Strukturen und Methoden in einem anderen europäischen Land hautnah mitzuerleben und sich mit internationalen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Während ihres Aufenthalts an dieser Schule, erhielten die Lehrerinnen spannende Einblicke in das dortige Bildungssystem. Sie begleiteten spanische Lehrkräfte in unterschiedlichen Unterrichtsfächern, beobachteten verschiedene pädagogische Ansätze und nahmen aktiv am schulischen Leben teil. Besonders auffällig war, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Pause verpflichtend im Schulhof verbringen mussten, und das Handyverbot wird sehr konsequent durchgesetzt.

Auch außerhalb des Klassenzimmers blieb Zeit für anregende Gespräche mit den spanischen Kolleginnen und Kollegen. Dabei wurden viele Gemeinsamkeiten, aber auch interessante Unterschiede in der Unterrichtsgestaltung und im Schulalltag festgestellt.

Ein besonderes Highlight des Aufenthalts: Gemeinsam mit den spanischen Kolleginnen wurden Pläne für künftige Projekte geschmiedet. So ist unter anderem ein Schüleraustausch zwischen den beiden Schulen geplant, der den interkulturellen Dialog stärken und den europäischen Gedanken weitertragen soll.

Das Erasmus+-Programm bietet Lehrkräften die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, innovative Ideen kennenzulernen und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen – eine Erfahrung, von der nicht nur die teilnehmenden Lehrerinnen, sondern letztlich auch die Schülerinnen und Schüler profitieren.

Geschichten von Schreibtalent Annika Schafhauser im Unterricht

Beitrag von Mag. Sandra Pickl:

Die Schülerinnen und Schüler der 2C sowie der 3R durften diese Woche der Gruselgeschichte „Spiel mit dem Tod“, verfasst von Annika Schafhauser aus der 6G2, im Deutschunterricht lauschen. Annika hat mit dieser Gruselgeschichte ihren zweiten Schreibwettbewerb in kurzer Zeit gewonnen. Gespannt hörten die Schülerinnen und Schäler der spannenden Geschichte zu und stellten einige Fragen an die Autorin.

Nachfolgend ein paar Gedanken von Annika zu ihrer Geschichte und zum Wettbewerb:

Die Ausschreibung „Klassische Monster 2.0“ wurde von der Deutschlehrerin und Autorin Sabine Brandl sowie vom Autor und Literaturpreisträger Alexander Klymchuck am 1. Oktober 2024 auf der Website des Muc-Verlags herausgegeben.

Die Einsendefrist reichte bis zum 28. Februar 2025 und insgesamt trudelten 223 Texte ein.

Ich selbst wurde erst eine Woche vor Einsendeschluss auf den Bewerb aufmerksam, da ich in derselben Woche darüber informiert wurde, dass es meine Kurzgeschichte „Glück, wo bist du?“ in das „Vorlesebuch 2025“ geschafft hatte und hatte somit Lust, nach weiteren Schreibwettbewerben Ausschau zu halten.

Da sich das Motto des Wettbewerbs um (un)bekannte Gruselgestalten aus Film und Literatur drehte, beschäftigte ich mich zunächst intensiv mit der Suche eines passenden Protagonisten für meine Geschichte und stieß schließlich auf das eher unbekannte Monster namens „Mister Babadook“.

Am ersten Mai wurde ich darüber informiert, dass es meine Gruselgeschichte „Spiel mit dem Tod“ in die 30 Siegergeschichten geschafft hatte und somit im Herbst 2025 in einer Anthologie erscheinen wird.

Zusätzlich wird in diesem Band eine selbst verfasste Vita jeder Siegerin und jedes Siegers abgedruckt werden.

 

„Chorissimo! 2025“ – ein großes Erlebnis!

Beitrag von Mag. Maria Dalinger-Liebhart:

Im Auditorium Grafenegg fand am 25. April das niederösterreichweite Jugendchöretreffen “Chorissimo“ statt. 36 Chöre aus unterschiedlichen Schulen Niederösterreichs präsentierten in drei Konzerten eine bunte Vielfalt an Liedern, die zum Teil mit kreativen Kostümen oder schwungvollen Choreografien gestaltet wurden. Ein „Applausometer“ maß nach jedem Auftritt die Lautstärke des gespendeten Applauses und zeigte das auf einer Skala an.

Unser Schulchor, bestehend aus 36 Schülerinnen von der ersten bis zur sechsten Klasse, war Teil des dritten Konzertes.

Gewissenhaft und mit großer Begeisterung wurde seit Februar intensiv geprobt.

Es galt schließlich, die beiden gewählten Stücke bestmöglich vor großem Publikum zu performen.

Als erstes Stück präsentierte der Chor unter der Leitung von Mag. Maria Dalinger-Liebhart das niederösterreichische Volkslied “I bin weit herganga”. Begleitet wurde die motivierten Sängerinnen von Prof. Honauer auf der Violine und Volker Gallasch auf der steirischen Harmonika.  Im Anschluss sang der Chor “Flowers” von Miley Cyrus; Frau Prof. Haneder spielte am Klavier und  Lorenz Heilig (6R) auf der Cajon.

Der gelungene Auftritt wurde mit großem Applaus und einem kräftigen Ausschlag des Applausometers belohnt.

Dass dieser erfolgreiche Auftritt in Grafenegg  eine tolle Erfahrung war und in Erinnerung bleibe wird, darüber waren sich die Sängerinnen einig!

Piaristengymnasium triumphiert im Mixed-Kombinationsbewerb

Beitrag von Mag. Daniel Hochleitner:

Am Montag, den 28. April 2025, fanden in der Kremser Badearena die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Schwimmen statt, bei der Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bezirk ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellten. Neben dem sportlichen Wettkampf standen hierbei auch der Spaß und das Erleben der Wettkampfatmosphäre im Mittelpunkt.

Besonders spannend war hierbei der Mixed-Kombinationsbewerb, der sich aus einer 6×25 Meter-Staffel und einer Rettungsschwimm-Staffel zusammensetzt. Bei letzterer mussten die Schülerinnen und Schüler mit Bekleidung schwimmen, einen Basketball transportieren und auf einer Luftmatratze schwimmen. Neben sportlichen Aspekten waren also auch Vorbereitung und Teamwork gefragt.

Sensationell konnte sich hier unsere Schwimmstaffel, bestehend aus Niklas Arocker, Felix Bruckner, Lorenz Eichinger, Magdalena Haumer, Leni Höhrhan, Viktoria Monihart, Katharina Pazmann und Tobias Winterleitner gegen die MS Grafenegg und die SMS Mautern durchsetzen und sensationell den ersten Platz erringen!

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns schon auf die nächsten spannenden Schwimmwettkämpfe!

Ein Blick über den Tellerrand – Job Shadowing an der IES La Marxadella in Torrent

Beitrag von MMag. Katrin Wolfram:

Im Rahmen des Erasmus-Programms beobachten zur Zeit Mag. Beatrice Ludl und MMag. Katrin Wolfram den Unterricht in verschiedenen Fächern – von Fremdsprachen über Wirtschaft bis hin zu Mathematik – an der IES La Marxadella in Torrent in der Provinz Valencia. Besonders beeindruckend sind die klaren Regeln an der Schule: So herrscht dort ein strenges Handyverbot, die Schülerinnen und Schüler verbringen die Pausen verpflichtend im Freien, und diese werden mit Musik angekündigt.

Die spanischen Kolleginnen und Kollegen zeigen sich äußerst offen und gastfreundlich – ein Gefühl des Willkommenseins begleitet die Hospitierenden durch alle Beobachtungen. Viele Lehrkräfte scheinen bereits an internationalen Austausch gewöhnt zu sein. Geplant ist auch intensiver kollegialer Austausch, wobei unter anderem der für September geplante Schüleraustausch zwischen dem Piaristengymnasium und IES La Marxadella weiter geplant werden soll.

Ohne Zweifel werden die Lehrkräfte des Piaristengymnasiums zahlreiche Anregungen zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Schulpraxis von ihrem Aufenthalt mitnehmen.

Rückblick auf eine unvergessliche Skisaison 2024/25!

Beitrag von Mag. Daniel Hochleitner:

Im vergangenen Winter hat das Team des Piaristengymnasium Krems wieder drei spannende Wintersportwochen für unsere SchülerInnen organisiert. Ziel war es, den Kindern den alpinen Skilauf näherzubringen, den Teamgeist zu stärken und unvergessliche Erlebnisse im Schnee zu schaffen.

Skikurs in Zell am See

Die dritten Klassen erkundeten die winterliche Landschaft in Zell am See. Genächtigt wurde hier im Club Kitzsteinhorn, welcher einmal mehr perfekte Rahmenbedingungen für eine Woche voller Spaß, Action und sportlicher Herausforderungen bot.

Bei großartigen Pistenbedingungen und tollem Wetter stand natürlich das Erlernen bzw. Verbessern des alpinen Skilaufes im Mittelpunkt. Besonders unsere AnfängerInnen haben hier positiv überrascht und konnten sich bereits nach kurzer Zeit mit einer Fahrt auf einer blauen Piste belohnen.

Abgerundet wurde das Programm von einem Workshop zum Thema „Alpine Sicherheit und Lawinenkunde“, vielfältigen Sportmöglichkeiten wie Bouldern, Kegeln, Trampolin, Beachvolleyball und Fußball sowie ruhigeren Phasen, in denen gesungen, gespielt oder einfach nur gechillt wurde. Mit einem tollen Disco-Abend ging diese ereignisreiche Woche zu Ende.

Skikurs in Obertauern

Die vierten Klassen verbrachten im Dezember bzw. März ihre Winterwoche in Obertauern.

Ein absolutes Highlight war hier sicher das Nachtskifahren, bei dem die SchülerInnen ihre Spuren in den durch Flutlicht erhellten Hang zauberten. Als Alternativprogramm dazu wurde eine stimmungsvolle Fackelwanderung angeboten. Ein praktischer Workshop zur Lawinenkunde sowie ein spannendes Abschlussrennen rundeten das Programm ab.

Untergebracht im Hotel Schaidberg wurde aber auch abseits der Piste viel geboten: ein gemeinsamer Filmabend, ein Völkerballturnier sowie die Abschlussdisco schafften gemeinsame Erlebnisse, an sich die SchülerInnen gerne zurückerinnern werden.

Die Skikurse waren ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre Fähigkeiten im Wintersport erweitern, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln und schöne Erinnerungen schaffen. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Abenteuer im Schnee!