
Zwei auf einen Streich! Vorgezogene Matura und Unternehmerführerschein-Gesamtabschluss
Beitrag von Mag. Daniel Hochleitner:
Einen wahren Prüfungsmarathon absolvierten die SchülerInnen der achten Klassen am Piaristengymnasium Krems in der vergangenen Woche.
Erstmals wurde die mündliche Reifeprüfung im Wahlpflichtfach „Unternehmerführerschein“ vorgezogen. So bestanden am 14. und 15. Oktober 2024 alle 30 angetreten SchülerInnen die erste Teilprüfung der mündlichen Matura.
Doch damit nicht genug: vom 16. Bis 19. Oktober 2024 legten insgesamt 29 SchülerInnen die Unternehmerprüfung als Abschluss des Unternehmerführerscheins erfolgreich ab! Ziel dieser dreijährigen Ausbildung ist die Vermittlung von fundiertem Wirtschafts- und Finanzwissen sowie der Erwerb unternehmerischer Kompetenzen.
Während die Modulprüfungen A, B und C als Computerprüfungen an der Schule abgehalten wurden, fand die kommissionelle Abschlussprüfung zum Modul UP (Unternehmerprüfung) an der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer (WKO) am WIFI St. Pölten statt.
Nach einer einstündigen schriftlichen Vorbereitungszeit mussten die KandidatInnen vor einer Prüfungskommission in einem halbstündigen mündlichen Prüfungsgespräch ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse unter Beweis stellen.
Wir gratulieren Nicolas Armster, Lui Aubrunnder, Sophie Berger, Timo Blumencron, Mathias Brodner, Ruven Ecker, Magda Geyer, Caroline Gittenberger, Anna Haneder, Lukas Harauer, Lorenz Harauer, Tobias Hufnagl, Chamza Jachjajev, Lucia Jamek, Jana Kerschbaumer, Florian Kirchknopf, Vanessa Kovarik, Nora Lang, Mira Langhammer, Valentina Markel, Jakob Neunteufl, Leni Pariasek, Christian Perte, Noah Siebenhütter, Katharina Sleska, Jeronym Sronek, Dominique Weiser, Laura Wels-Hiller und Vivien Wimmer, die sich für ihr Engagement in den letzten vier Jahren belohnten!
Ganz besonders freuen sich die beiden Unternehmerführerschein-Lehrer Mag. Christoph Tomasek und Mag. Daniel Hochleitner über insgesamt acht ausgezeichnete und sieben gute Erfolge!
Mit diesem Zertifikat erhalten die SchülerInnen die kaufmännische Gewerbeberechtigung und damit eine wichtige Grundlage für Ihr späteres Berufsleben. Durch die Kooperation mit dem IMC Krems ergeben sich für die AbsolventInnen weitere Vorteile: sollten sie den Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“ am IMC wählen, wird ihnen die Lehrveranstaltung „Internes Rechnungswesen“ (3 ECTS) angerechnet.