Folgende Medien gibt es ab sofort in der Bibliothek:







Mit seinem neuen Roman, der sich mit der Erweiterungspolitik der Europäischen Union befasst, hat Robert Menasse ein fulminantes Kaleidoskop geschaffen, das Weltgeschehen und individuelle Schicksale facettenreich verknüpft: klug, geistreich, mit dem nötigen Weitblick und einer gesunden Portion Irrwitz. (Klappentext)

Achtung, Zug fährt ab!
Mit der Bahn geht es ans Schwäbische Meer und ins liebenswerte Kamptal. Man erfährt die Zugspitze und reist für ein Budweiser nach Budweis, besucht Györ und fährt mit dem Reblausexpress von Retz ins kleine Drosendorf sowie mit der Wachaubahn nach Spitz. Das weltberühmte Hallstatt wird per Zug und Schiff erreicht. Fritz von Herzmanovsky-Orlando begleitet uns auf einer Waldbahn-Radtour im Hintergebirge, wir besuchen mit Thomas Bernhard Schloss Wolfsegg, reisen auf den Spuren von Ferdinand Raimund nach Gutenstein und mit Gustav Klimt an den Attersee. Die kleine Taurachbahn im Lungau ist ebenso Ziel wie die Zahnradbahn auf den Schneeberg. Eine Pilgerreise nach Mariazell und eine Begehung der Semmeringstrecke sind weitere Höhepunkte im Fahrplan dieses Buchs. (Klappentext)

DAS WALDVIERTEL
Natur, Kultur, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren, Restaurants und jede Menge Geheimtipps vom Nordwald bis zum Weinland.
Wackelsteine und Badeteiche, Schlösser und idyllische Orte – sowie die schönsten Ausflüge zum tschechischen Nachbarn.
FALTER VERLAG REISEFÜHRER widmen sich mit Sorgfalt und Liebe besonders interessanten österreichischen Kulturlandschaften.
Dieser Band enthält hunderte Farbfotos, 16 Karten, unzählige Telefonnummern, Post- und Internetadressen sowie ein praktisches Ortsregister – zur perfekten Orientierung in einer der schönsten Regionen Österreichs. (Klappentext)




Wenn Sie das Klima beeinflussen könnten, wen würden Sie vor der Katastrophe retten?
IHRE HEIMAT?
GRÖNLAND?
AFRIKA?
Als mehrere schwarze Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum auftauchen, hält die Welt den Atem an. Hat die chinesische Regierung ihre Drohungen wahr gemacht? Werden sie Taiwan angreifen?
Das Weiße Haus ist in Aufruhr, und der amerikanische Präsident kurz davor, die Flotte zu alarmieren. Erst in letzter Sekunde kann eine Klimawissenschaftlerin einen Angriff abwenden. Denn sie erkennt sofort, dass da keine Kampfdrohnen am Himmel aufsteigen. China will kein Land angreifen, es will die Macht über das Weltklima an sich reißen. Ein Unterfangen, das tödlich enden kann… (Klappentext)

Zwei Menschen verschwinden unter einer Lawine, von einem fehlt jede Spur. Auch Xaver macht sich auf die Suche, auf eigene Faust. Doch wem will er sich beweisen?
Mit stiller Wucht erzählt dieses Buch von der Suche nach dem richtigen Platz in der Gesellschaft, der richtigen Rolle, dem richtigen Abstand zu den Menschen und zur eigenen Vergangenheit. Und nicht zuletzt von der Sehnsucht nach Versöhnung und Erlösung. Fulminant! (Klappentext)

Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe. (Klappentext)

Spot – Die Zeitschrift vom Buchklub und Jugendrotkreuz ab der 7. Schulstufe Nr. 8

Space – Die Zeitschrift vom Buchklub und Jugendrotkreuz ab der 5. Schulstufe Nr. 8

Geolino – Die Welt für junge Entdeckerinnen und Entdecker Nr. 4

Magazin für Computer Technik Nr. 9

écoute – Die Zeitschrift für Französisch-Lernende Nr. 5

ecos – Die Zeitschrift für Spanisch-Lernende Nr. 5

„Darf ich deine Haare anfassen?“
„Sprichst du Deutsch?“
„Woher kommst du wirklich?“
Wenn du dir nicht sicher bist, warum diese Fragen diskriminierend sind, dann ist dieses Buch für dich! Antirassismus-Expert:innen aus der afrikanischen, muslimischen, asiatischen, jüdischen und Rom:nja-Community erklären dir mit Fakten, Beispielen und einer Portion Humor, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können. Herausgegeben von Black Voices richtet sich dieses Buch an alle, die Angst haben, die falschen Fragen zu stellen und nach Tipps suchen, peinliche Ausrutscher zu vermeiden. (Klappentext)

Wir hatten unsere Decke wieder auf der Wiese ausgebreitet und lagen faul rum. Katinka hatte keine Lust, kraulen zu üben. Robbie wollte in den Himmel gucken. Wir langweilten uns. Also ließ ich es drauf ankommen.
„Wir sind immer nur am Tag hier“, sagte ich. „Ja, klar“, sagte Katinka. „Und?“ „Nachts wäre auch mal gut“, sagte ich. „Nachts?“ Sie guckte mich an.
„Man könnte doch mal versuchen, ich meine … einfach über die Mauer zum Beispiel … nur zum Beispiel.“
Sie guckte mich immer noch an und nickte. „Finde ich prima“, sagte Katinka leise. „Finde ich wirklich prima! Endlich mal was richtig Kriminelles!“ (Klappentext)

Erebos ist zurück…
und hat dazugelernt
Als Nick auf seinem Smartphone ein vertrautes Icon in Gestalt eines roten E entdeckt, glaubt er zuerst an einen Zufall. Aber dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden. Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als das rote E auf seinem Handy aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist. Und dass es um viel mehr geht, als er sich je hätte vorstellen können… (Klappentext)

Rund um ihren 16. Geburtstag macht sich Nora Gedanken darüber, wie die Welt im Jahr 2084 aussehen wird, wenn wir so weitermachen wie bisher. Nora ist klug: Sie kennt sich aus mit Klimawandel und Artensterben. Nora hat Fantasie: Sie stellt sich vor, wie sie von ihrer Urenkelin dereinst gefragt wird, was sie gegen die Zerstörung des Planeten Erde unternommen hat. Nora ist tatkräftig: Mit ihrem Freund Jonas gründet sie eine Initiative zur Bewahrung der Natur.
Und da ist noch etwas: der geheimnisvolle rote Rubinring, den Nora an ihrem 16. Geburtstag erbt. Er soll uralt sein, und es heißt, er könne Wünsche erfüllen. Ob das auch für so große Wünsche gilt, wie Nora sie für die Welt im Jahr 2084 hat? Das wäre ein Wunder – aber vielleicht braucht die Erde auch das.
20 Jahre nach dem Erscheinen von Jostein Gaarders Welt-Bestseller „Sophies Welt“ eine moderne Fabel mit hochaktueller Thematik, eine mit Diskussionsstoff gepickte Zeitreise.
„Wer heute jung ist, wird 2084 erleben. Es liegt an uns, in welchem Klima.“ Felix Finkbeiner (Plant-for-the-Planet) (Klappentext)

Rico und Oskar haben sich verkracht! Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht. Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen – ohne Erfolg. Doch nur, wenn Rico und Oskar zusammenarbeiten, können sie den Fall lösen und den Spielplatz noch retten … (Klappentext)

Odysseus & Co. erzählen die Geschichte vom hölzernen Pferd.
Wie kam es zur Belagerung von Troja?
Wer kämpfte im Trojanischen Krieg gegeneinander?
Gab es das Trojanische Pferd wirklich und wie sah es aus?
Wohin führte Odysseus‘ Irrfahrt?
Und wie entkam er den verführerischen Sirenen?
Das Freundschaftsbuch aus dem alten Griechenland: Hier berichten Odysseus & Co. live und unverblühmt von ihren Abenteuern. (Klappentext)

Miles hat die Schule gewechselt. Im Internat verknallt er sich auf den ersten Blick in die schöne Alaska. Alaska ist ein Rätsel, eine Göttin, ein Wunder. Sie ist das Zentrum ihres Sonnensystems in Culver Creek, der magische Anziehungspunkt des Internats. Wer um sie kreist, ist glücklich und verletzlich gleichermaßen, hellwach, euphorisch und immer nah am Schulverweis. Alaska mag Lyrik, klassische Literatur, nächtliche Diskussionen über philosophische Absurditäten, heimliche Glimmstängel im Wald und die echte wahre Liebe. Alaska nennt sie sich, weil es so wunderbar weit weg ist von all den Dingen in der Familie, die sie lieber vergessen will.
Miles ist fasziniert und überfordert zugleich. Wie kann er einem solchen Wesen überhaupt begegnen, ohne sich heillos zu verlieren? Wie kann er an Alaska herankommen? Dass hinter dieser verrückten aufgekratzten Schale etwas Weiches und unendlich Verletzliches steckt, ist offensichtlich. Wer ist Alaska wirklich? Und was hat der lang ersehnte Kuss zu bedeuten, den Alaska Miles gegeben hat? (Klappentext)

Der Balkan- und Ukraine-Experte Christian Wehrschütz ganz persönlich. Stets verantwortungsvoller Kollege und fokussiert auf seine Arbeit, doch immer auch der Mensch hinter der öffentlichen Person und vor allem Familienvater und Opa.
Ein beeindruckendes Buch über das aufregende Leben des ORF-Korrespondenten, den seine Tätigkeit durch das gesamte ehemalige Jugoslawien und Albanien sowie die Ukraine führt. Unaufgeregt erzählt und äußerst informativ. (Klappentext)

Reichtum und Armut, Hightech und Tradition, Wirtschaftsboom und politische Repressionen: ORF-Korrespondentin Cornelia Vospernik erzählt in spannenden Reportagen von reichen Städtern und armen Bauern, von Emporgekommenen und Emporkömmlingen, von Unternehmerinnen und Konkubinen, Börsianern und Kadern, von Konsumenten und Zensoren, von verwöhnten Einzelkindern und verlassenen Bauernkindern.
Aus diesen lebensnahen Berichten vom Alltag in China entsteht das vielschichtige und widersprüchliche Bild eines Landes, das sich aufschwingt, eine Wirtschafts-Supermacht zu werden, gleichzeitig aber in vielen Bereichen noch in den alten kommunistischen Machtstrukturen verhaftet ist. (Klappentext)

Fasanenjagd im Prater, Karussell in der Winterreitschule, festliche Redouten in der Hofburg – der Wiener Kongress 1814/15, auf dem die Landkarte Europas neu gezeichnet wurde, war auch ein Anlass zu allerhöchstem Amüsement.
Fast ein Jahr lang schwelgten die Monarchen, Diplomaten und Edelleute im Luxus, bis sogar Kaiser Franz seufzte: “Wenn das noch lang so weitergeht, lass’ i mi pensionieren …”
Hannes Etzlstorfer präsentiert in einer Fülle von Momentaufnahmen die andere Seite des Wiener Kongresses: Anhand von zeitgenössischen Dokumenten und Zeugnissen zu Musik, Mode, kulinarischen Genüssen und anderen Lustbarkeiten zeichnet er ein plastisches Bild in der Stadt, die für einige Monate zum uneingeschränkten Machtzentrum der damaligen Welt wurde. (Klappentext)

Erzherzog Franz Ferdinands letzte Reise
Das Attentat und seine Folgen bis heute
Der deutsche Journalist und Autor Frank Gebert folgt im Juni 2013 den Spuren des Erzherzogs auf seiner Reise in den Tod. Er kommt durch ein zerrissenes Bosnien, das immer noch gezeichnet ist vom grausamen Krieg der 1990er-Jahre. In Sarajewo geht er den Ungereimtheiten des Attentats nach:
Warum gab es so wenig Sicherheitsvorkehrungen?
Warum stoppte das Auto direkt vor dem Mörder Princip?
Wollte man Franz Ferdinand loswerden, weil er einen Krieg gegen Serbien ablehnte?
Trotz des ernsten Themas schreibt Frank Gebert mit Witz und viel Gespür für die Absurditäten der historischen Abläufe. (Klappentext)

Genosse Wang ist Chinese – und Journalist. Eine unmögliche Kombination, wie dem fleißigen Schreiber des “Volksblattes” eines Tages bewusst wird. Als wäre es nicht schon schwer genug, als chinesischer Journalist bei einer Pressekonferenz eine “richtige” Frage stellen zu können, quälen den Genossen auch ständige Selbstzweifel, die er mit sich und vor sich herträgt.
“Genosse Wang fragt” ist die skurril-komische Geschichte eines unglücklichen Helden, die ganz nebenbei dazu anregt, über die politische Realität in China, das Handwerk des Journalismus und die Grenzen menschlicher Kommunikation nachzudenken. (Klappentext)

Zwei profunde Politik-Kenner nehmen Stellung und präsentieren einen alarmierenden Bericht zur Lage der Nation. Die Parteien sind abgeschottet und wollen mit den Bürgern nichts zu tun haben, so das Fazit von Traudl Brandstelle und Erhard Busek.
Die “rote Journalistin” und der “schwarze Politiker” gehen schonungslos mit der österreichischen Politik ins Gericht, und auch wenn sie aus unterschiedlichen politischen Lagern stammen, in ihrer Diagnose sind sie sich einig: Die Situation ist ernst, Erneuerung tut not.
In zehn thematischen Schwerpunkten – von Demokratie bis Bildung, von Wertedebatte bis Globalisierung – analysieren sie den Zustand der Republik, machen konkrete Vorschläge für notwendige politische Reformen und formulieren Ausblicke in die Zukunft. (Klappentext)

Als eine afro-amerikanische Künstlerin eines Abends im Jahr 2003 ein Grazer Bistro betritt, wird sie vom Gastwirt mit den Worten “Für Neger gibt’s do nix” des Lokals verwiesen.
Im Juni 2006 schießt ein 26-Jähriger aus seinem Fenster in Wien Favoriten auf einen achtjährigen, im Freien spielenden ausländischen Buben.
Im Frühjahr 2009 lässt eine Vermieterin einer Wiener Familie ausrichten, dass sie ihre Apartments nicht an Juden vermiete.
Die FPÖ plakatiert im Frühjahr 2009 “Abendland in Christenhand”.
Erwin Pröll sagt im Herbst 2007 in einem ORF-Interview “Minarette sind etwas Artfremdes”.
Der Wiener Polizeichef meint, nachdem der Lehrer Michael Brennan im Februar 2009 von Polizisten brutal zusammengeschlagen wurde, die Hautfarbe werde auch künftig nicht vor polizeilicher Überprüfung schützen. (Klappentext)

Eugen Freund hat seine Fragen vergessen. Ingrid Turner bekommt einen Lachanfall. Roman Rafreider macht Stimmübungen. Und Bundespräsident Dr. Heinz Fischer spricht Finnisch. All das vor laufender Kamera.
Gerald Groß, langjähriger ZIB-Moderator, erzählt mit Witz und Charme vom Alltag im Newsroom:
– Er schildert, warum die längste aller Sondersendungen – 9/11 – beinahe nicht stattgefunden hätte,
– beschreibt, was Korrespondenten bisweilen auf sich nehmen, um brandaktuell und den Schauplätzen der Weltpolitik zu berichten,
– erklärt, warum Christa Kummers High Heels ein nationaler Aufreger sind,
– erläutert, warum jemand mit dem Namen Quadfasel nicht TV-Experte werden kann.
und vieles mehr.
Lesevergnügen garantiert!
(Klappentext)

Ein spannender, schnörkelloser Kriminalroman, in dem späte Familienrache, skrupellose Machenschaften erfolgsgieriger Winzer, bestechlicher Gutachter und schamloser Damen der feinen Gesellschaft, in der sonst so friedlichen Wachau – Erpressung, Gewalt und Tod verbreiten. (Klappentext)

“Vor wenigen Monaten bin ich 91 Jahre alt geworden, und ich denke, dass ich nicht mehr endlos Zeit habe, um der Generation meiner Enkel von dem Wunder zu berichten, das mir widerfahren ist: Ich habe überlebt.”
Ein atemberaubendes, dramatisches und schillerndes Leben, von den Schrecknissen in der Zeit der Nazi-Diktatur bis zu den Höhenflügen als Theaterdirektor und Cafétier in München. (Klappentext)

Eine Spurensuche gegen das Vergessen…
… und ein Blick auf österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus drei Jahrhunderten. Manche von ihnen waren einmal sehr berühmt, manche gerieten nach einem kurzen Erfolg wieder in Vergessenheit, andere schrieben Werke, die nur in kleinster Auflage erschienen und nie wirklich wahrgenommen wurden.
Clemens Ottawa öffnet eine Fundgrube an literarischen Schätzen, die es wert sind, wiederentdeckt zu werden. (Klappentext)

Die Europäische Union steht inmitten einer Zeitenwende. Die russische Invasion der Ukraine lässt alte Gewissheiten schwinden und zwingt die EU, sich nach innen wie nach außen neu aufzustellen. Sie braucht überzeugende Antworten auf die Krisen unserer Zeit und muss grüner, digitaler, solidarischer und widerstandsfähiger werden.
Zukunftsweisende Entscheidungen dürfen dabei nicht ohne das Mitwirken jener getroffen werden, die ihre Folgen erleben und das Europa von morgen gestalten werden.
In “Unter 30!” skizzieren junge Europäerinnen und Europäer ihre vielfältigen Vorstellungen für die Zukunft der Europäischen Integration, ihre innovativen Ideen und neuen Ansätze für ein geeintes Europa. Dabei stellen sie sich der Frage: Wie geht es mit der Europäischen Union weiter? (Klappentext)

RICHARD STRAUSS UND WIEN – eine lebenslange Liaison
Erzogen im Geist der Wiener Klassik, bestand der junge “Sensationsmusiker” Richard Strauss in Wien seine ersten Kraftproben, bevor er eine innige Lebensfreundschaft mit den Wiener Philharmonikern und eine feste Bindung mit der Staatsoper für die Dauer seiner Direktion einging.
Die Liebe des Publikums zu seinem Werken ist bis heute ungebrochen.
Christoph Wagner-Trenkwitz, Chefdramaturg der Wiener Volksoper und Musik-Conférencier, bietet eine umfassende Darstellung von Richard Strauss’ Leben und Wirken in Wien samt einer Aufführungsgeschichte seiner wichtigsten Opern.
Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss
(Klappentext)

Das Solarzeitalter kommt. Jetzt!
Seit den 1970er Jahren engagieren sich Bürger und Gemeinden für eine umweltfreundliche, regionale und von Großkonzernen unabhängige Energieversorgung. Roger Hackstock schildert anhand vieler persönlicher Erlebnisse und Erfahrungen, wie erneuerbare Energien boomen. Als erfahrener Energieexperte zeigt er, welche Herausforderungen und Chancen die großflächige Umsetzung der Energiewende mit sich bringt.
– Kann erneuerbare Energie allein die Energieversorgung der Zukunft sichern?
– Werden wir rund um die Uhr genug Strom und Wärme zur Verfügung haben?
– Wie funktioniert der Energie-Transport, wie die Speicherung der Überschüsse?
– Kostet Energie dann mehr als heute?
– Welche Weichen müssen im nächsten Jahrzehnt gestellt werden?
– Was können wir selbst zur Energiewende beitragen?
Ein spannender Ausblick auf das kommende Jahrzehnt, in dem die Energiewende konkret wird! (Klappentext)

Typisch Österreich: Wie es hinter den Kulissen der Politik wirklich zugeht
“Die Anekdote scheint die kongeniale Form zur Radierung österreichischer Geschichtsbilder zu sein”, schreibt Torberg-Biograf Frank Vichy. Getreu diesem Motto haben Dieter Kindermann und Gerhard Vogl, zwei profunde Kenner der österreichischen Innenpolitik und des österreichischen Wesens, Geschichten, Schnurren und Anekdoten zusammengetragen, die unterhaltend sind und oft zum Schmunzeln anregen. Mehr noch: Sie zeichnen ein detailreiches Spiegelbild dieses Landes, seiner Historie und seiner Gegenwart.
Das Buch gibt jüngeren Lesern in leicht verdaulichen Dosen “Nachhilfeunterricht” in österreichischer Geschichte, wird aber auch älteren Lesern manch vergessenen, verdrängten oder neuen Aspekt aufzeigen.
(Klappentext)

120 Jahre österreichische Sozialdemokratie: Von den Idealen der Vergangenheit, von der Aufbruchstimmung, dem Wunsch nach Veränderung und sozial gerechtem Fortschritt ist nicht viel geblieben. Der Sozialphilosoph und Politikwissenschaftler Norbert Leser, dessen Werke wegen ihrer kritischen Auseinandersetzung mit der österreichischen Sozialdemokratie stets große Aufmerksamkeit erregen, geht mit der heutigen SPÖ hart ins Gericht. Erneuerung tut not – dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu. (Klappentext)

Auf seinen Tauchgängen im grünen Meer folgt Alfred Komarek, der literarische Wegbegleiter durch Österreichs Kulturlandschaften, den Straßen und Kellergassen des Weinviertels, nähert sich Schlössern, Fabriken und alten Gutshöfen, erzählt von Herren und Untertanen, Heiden und Christen, von alten Bräuchen und neuen Moden, findet den Himmel im Keller und die Schwermut im Wirtshaus. Das Wesen des Weinviertels offenbart sich auch in seinen Menschen. Der Erdäpfelpionier Johann Eberhard Jungblut, der aufmüpfige Bürgermeister von Alberndorf, Friedrich Zottl, der Privatgelehrte Gotthard Barth, der Einstein widerlegen wollte, der Dichter Theodor Kramer und die vielleicht berühmteste Tochter des Weinviertels, Bertha von Suttner: sie alle prägen das wettergegerbte Gesicht dieses hügeligen Landes.
Dieses Buch – hintergründig, informativ und immer vergnüglich zu lesen – ist wie ein kultiviertes Glas Wein, gut für sinnliche Erfahrungen und schöne Gedanken. (Klappentext)

Unstandesgemäße Ehen und geheime Liebesaffären im Hause Habsburg
Ob zu Maria Theresias oder Franz Josephs Zeiten: Immer gab es Mitglieder des Kaiserhauses, die sich über die Zwänge und Vorschriften des Zeremoniells hinwegsetzten.
Hanne Egghardt schildert in sechs kurzweiligen Porträts Liebesgeschichten, die nicht nur das Haus Habsburg, sondern auch die Öffentlichkeit bewegten.
– Erzherzogin Marie Christine und Isabella von Parma
– Napoleons Gattin Marie Louise und Graf Neipperg
– Erzherzog Johann und Anna Plochl
– Erzherzog Heinrich und die Sängerin Leopoldine Hofmann
– Johann Orth und die Tänzerin Milli Stubel
– Erzherzog Leopold Ferdinand und die Damenwelt
(Klappentext)

Dass Doping wirkt, ist hinlänglich bewiesen, dass Doping gesundheitsschädlich ist, ebenso. Die Meinung, ohne Doping könne man nicht an die Spitze kommen, ist hingegen falsch. Spitzenleistungen, auch Weltklasseleistungen, können heute ohne Doping erbracht werden – und der überwiegende Teil der Sportler zeigt dies täglich. Spitzensporttraining ist zweifelsohne eine diffizile Tätigkeit, die einen weit höheren personellen, infrastrukturellen, aber auch wissenschaftlichen Aufwand benötigt, als Gesundheits- oder Freizeitsport.
Spitzensport ist ein Teil der Kultur eines Landes, Spitzensportler werden rasch zu Idolen, Vorbildern oder Repräsentanten eines Landes. Damit verbunden sind auch entsprechende Pflichten. Der Lebenswandel und moralisch-ethische Aspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle, sollen Spitzensportler doch auch Vorbilder für die Jugend sein. Doping hat im Sport nichts verloren, wer dopt betrügt – sich selbst genauso wie den Gegner und die Öffentlichkeit.
Die immer wieder von ertappten Dopingsündern vorgebrachte Ausrede, “ohne Doping kann man heute nicht erfolgreich sein”, ist falsch und soll nur von den eigenen Schwächen ablenken. Die “Alternativen zu Doping” zeigen, dass es mehr als genug Möglichkeiten gibt, Topleistungen zu erbringen, und – wenn die Genetik mitspielt – dies sogar im Weltklassebereich. (Klappentext)

Seit mehr als 50 Jahren ist die Diskussion um den Einsatz verbotener Wirkstoffe im Sport zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit nicht verstummt. Spielten in den Anfängen Arsen, Strychnin, Kokain, Alkohol oder Amphetamine eine Rolle, so geht es heute um Antibiotika, Blutdoping, EPO, Wachstumshormon und zahlreiche weitere Manipulationen.
Bislang ist es nur bedingt gelungen, die seit Ende der 60er Jahre existierenden Verbote wirkungsvoll durchzusetzen. Medizinische, sportethische, juristische oder sonstige Gründe haben Sportler und deren Betreuer vor unerlaubten Manipulationen nicht zurückschrecken lassen, wenn es um den Erfolg im Wettkampf ging. Häufig wurde die sportliche Fairness – möglicherweise auch die Gesundheit – dem wirtschaftlichen Vorteil geopfert. Aber nicht nur im Leistungs- und Hochleistungssport sondern auch im Freizeit- und Breitensport spielt die Manipulation mit Medikamenten und deren Missbrauch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Im Buch werden ausführlich das Dopingreglement, alle Dopingmittel und ihre Substanzen, ihre Wirkung und Probleme beschrieben. Weiterhin beinhaltet es die Durchführung der verschiedenen Dopingkontrollen und -bekämpfung sowie rechtliche Grundlagen. Ein gesondertes Kapitel behandelt die Dopingkontrollen für Tiere. Die umfassenden Informationen und der Bezug zur Praxis machen das Buch nicht nur für Sportmediziner und -wissenschaftler interessant, sondern ebenso für Sportler und ihre Betreuer. (Klappentext)

“Schuss ist ein wichtiges Buch und Thomas Kästner ein mutiger Mann, der sich zweifellos eine ganze Armada von Funktionären, Spielern, Trainern und auch ‘Kollegen’ zu Feinden gemacht hat. Doch davon lässt er sich nicht schrecken. Kästners Name steht für Anstand und Wahrheit im Sportjournalismus.” MDR
“Es kann sich kein Fan sicher sein, dass die eigene Mannschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten sauber gewonnen hat. Das Buch wird viele Illusionen zerstören und für Unruhe sorgen.” Radio Eins
“Thomas Kästner, der führende investigative Sportjournalist, schreibt nach Jahren der Recherche die andere Geschichte des Fußballs.” Wochenspiegel
(Klappentext)

Hochleistungssport und Leistungsgesellschaft ohne Doping nicht mehr denkbar?
Spätestens seit dem Dopingskandal um den spanischen Arzt Fuentes sind einer breiten Öffentlichkeit die Ausmaße und Professionalität, mit denen Doping im Hochleistungssport betrieben wird, bekannt geworden. Doping ist jedoch keinesfalls nur ein Phänomen erfolgshungriger Sportler, Doping ist längst ein Extrem unter vielen in unserer Leistungsgesellschaft mit Körperkult, Fitnesswahn, Dauerstress, Medikalisierung und Sucht.
Dieses Buch vermittelt erstmals wissenschaftlich fundiert die medizinischen und psychologischen Aspekte sämtlicher Substanzklassen und Methoden im Doping – auch im Kontext von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Recht.
Der Autor Norman Scheffel ist Ultramarathonläufer und Arzt und beleuchtet mit zweifacher Expertise das Phänomen Doping als ein gesellschaftliches Problem, für das es keine einfachen Lösungen mehr gibt. (Klappentext)

Irre gut gelaunt und mit unverbrüchlichem Optimismus strauchelt Charly Benz seit dreiundvierzig Jahren durch ihr Leben. Doch das ändert sich, als ihr Postverwalter und einziger Freund Herr Schabowski unheilbar erkrankt, ein geheimnisvolles Schreiben im Briefkasten ihrer Berliner Wohnung liegt und gleich drei Männer ihren Alltag gehörig durcheinanderbringen. Sie und Schabowski beschließen, ihre Probleme proaktiv anzugehen – und wählen einen höchst ungewöhnlichen Weg.
Voll literarischer Brillanz und unbändigem Humor erzählt Verena Roßbach von einer Frau, die an den konventionellen Lebenskonzepten der Gesellschaft zu scheitern droht, bis sie lernt, eigene zu entwickeln. (Klappentext)

Arriving at his fourth school in six years, diplomat’s son Osei knows he needs an ally if he is to survive his first day – so he’s lucky to hit it off with Dee, the most popular girl in school. But one student can’t stand to witness this budding relationship: Ian decides to destroy the friendship between the black boy and the golden girl. By the end of the day, the school and its key players – teachers an pupils alike – will never be the same again. (Klappentext)

6 Bände der erfolgreichen Serie “Maze Runner”:
Sein Name ist Thomas. An mehr kann er sich nicht erinnern. Fest steht, dass er auf einer Lichtung gelandet ist, umgeben von einem bizarren Labyrinth. Doch er ist nicht der Einzige. Zusammen mit fünfzig Jungen, denen es genauso geht wie ihm, sucht er einen Weg in die Freiheit. Der führt durch das Labyrinth, dessen gewaltige Mauern sich Nacht für Nacht verschieben und in dem mörderische Kreaturen lauern. Und das ist erst der Anfang … (Beschreibung von der Verlags-Homepage)

Die Katzen des DonnerClans sind vollkommen mit der Erkundung ihrer neuen Territorien beschäftigt. So merkt keine, wie die junge Heilerin Blattsee sich mehr und mehr in eine verhängnisvolle Liebe verstrickt. Denn als Heilerin ist es ihr nicht erlaubt, einen Gefährten zu haben. In ihrer Verzweiflung trifft Blattsee schließlich eine Entscheidung, die ihren ganzen Clan in Gefahr bringt … (Klappentext)

Endlich haben die Katzen des Waldes rund um den großen See einen Ort entdeckt, an dem sie bleiben wollen. Dort gibt es genug Beute für alle. Aber ist das fremde Land um den See wirklich so paradiesisch wie es scheint? Noch ahnen die Katzen nichts von möglichen Feinden und Gefahren. Bis die junge DonnerClan-Heilerin Blattpfote von einer schrecklichen Prophezeiung träumt … (Klappentext)

Als das neue illegale Spiel im Internet die Runde macht, ist es sofort in aller Munde. Die Teilnehmer müssen heikle Challenges meistern, während ein Millionenpublikum dabei zuschaut – eigentlich nicht gerade das Ding der schüchternen Vee. Doch neben verlockenden Preisen reizt sie vor allem, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen. Kaum hat Vee sich als Spielerin angemeldet und ihre erste peinliche Challenge überstanden, wird der attraktive Ian ihr Spielpartner. Von da an stellen sich Vee und Ian gemeinsam den immer gefährlicher werdenden Challenges und werden bald als Internetstars gefeiert. Doch das Spiel hat seine Regeln, und wer nicht nach ihnen spielt, verliert… (Klappentext)

Der Ozean mit den Augen eines Kraken
Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie sind Kraken und Menschen entstanden? Was genau sind Kopffüßer – und warum heißen die so komisch? Kraken sind die ältesten intelligenten Lebewesen unseres Planeten, wahre “Aliens”, deren Fähigkeiten uns staunen lassen. Ein Buch, das so ungewöhnlich wie die Krake selbst ist: zum Mitdenken und Mitmachen, voll witziger Details und plastischer Beschreibungen. Dass man danach zwangsläufig alles Wichtige über Licht, Erde, Evolution, Genetik und so weiter weiß, bleibt fast schon ein Nebeneffekt. (Klappentext)

Leon hielt sich für einen totalen Versager. Bis ein Füller und ein Gürtel sein Leben verändern…
Band 1 der Trilogie:
Sie öffnen ihm das Tor zu einer Welt voller Ritter, Drachen und Magier, in der er bereits erwartet wird. Denn Leon ist der neue Drachenritter, der die Bewohner vor der Schwarzen Macht von Lord Drakill retten soll. Zusammen mit seinen beiden Freunden Lara und Chip. (Klappentext)

Band 2 der Trilogie:
Leons Freunde, Lara und Chip, schweben in höchster Gefahr. Wie soll Leon die neu erstandene dunkle Macht und die von ihr gestellten Fallen überwinden? Was kann er tun, um seine Freunde zu retten? Leon greift zu einer List … (Klappentext)

Band 3 der Trilogie:
Leon tritt zum alles entscheidenden Kampf an. Um seinen Drachen Jock zu retten, muss er den gefürchteten Schwarzen Ritter in einem Turnier bezwingen. Und diesmal ist der Drachenritter ganz auf sich alleine gestellt. Wird er es schaffen? (Klappentext)

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust kosteten 3,5 Prozent der Weltbevölkerung das Leben: 28 Millionen Sowjetbürger, 15 Millionen Chinesen, 8 Millionen Deutsche, 6 Millionen europäische Juden starben. Es war der verheerendste Krieg der Geschichte. Wie konnte es dazu kommen? Wie kann man eine solche Katastrophe begreifen, die jede Vorstellung sprengt?
Der Historiker Jean Lopez und sein Team machen die großen Zusammenhänge der Zeit anhand von mehr als 300 Infografiken und Karten verständlich. Anschaulich erklären sie die entscheidenden politischen Entwicklungen und stellen die immensen wirtschaftlichen und industriellen Aufwendungen der Kriegsparteien dar. Sie erörtern Strategien, Waffenentwicklung und Feldzüge. Und sie führen vor Augen, welche Wunden der Krieg Europa und der Welt beibrachte. (Klappentext)

Zwei Schwestern im besetzten Frankreich: Vianne, die Ältere, muss ihren Mann in den Krieg ziehen lassen und wird im Kampf um das Überleben ihrer kleinen Tochter vor furchtbare Entscheidungen gestellt. Die jüngere Isabelle schließt sich indes der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt? (Klappentext)

Wussten Sie, dass Singen unter der Dusche das Selbstbewusstsein stärkt? Oder dass Musik mehr zur Attraktivität beiträgt als Sport? Wer Konzerte regelmäßig besucht, lebt außerdem länger. Dr. Pop, der “Arzt fürs Musikalische”, trägt diese faszinierenden Fakten zusammen. Als Musik-Comedian und promovierter Musikwissenschaftler therapiert er auf der Bühne, im Radio und im TV. Dr. Pop weiß, mit welchen Liedern sich eine Party, eine Beziehung oder ein Leben retten lassen. Anhand spannender und zum Teil witzig-schräger Studien zeigt er, wie man jeden Bereich des Lebens mit Musik optimieren kann. Ein Buch für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen. (Klappentext)